Wie gehe ich mit
E-Mails um? Dies möchte ich gerne mal beschreiben. Zunächst einmal:
Wo möchte ich die Mails lesen können?
Die Emails möchte
ich gerne Am heimischen Computer,auf dem Smartphone und ab und an
über den Webmailer lesen und bearbeiten können.
Technische Umsetzung
Dazu setze ich das
IMAP-Protokoll ein. Dies synchronisiert die Mails auf den Server mit
den jeweiligen Clients. Bearbeitungen werden auch synchronisiert. Man
kann auch theoretisch eine Mail auf dem einen Gerät anfangen zu
schreiben und dann auf dem anderen fortführen. Im Handy nutze ich
K9-Mail und am PC nutze ich für den E-Mail Empfang. Auf beiden
richtige ich das Emailkonto als IMAP ein. Dadurch sind diese
synchron. Da der Webmailer schon intern mit dem Konto synchronisiert
wird hat man nun auf allen drei Zugangsmöglichkeiten einen Abgleich.
Praktische Arbeit
Oft bekommt man
zwischendurch eine Mail und man sieht sie zuerst auf dem Handy. Meist
mache ich mir da schon Gedanken zum Inhalt. Bearbeitet werden die
Mails von mir meistens mit Thunderbird auf dem PC. Ich schreibe
lieber auf einer richtigen Tastatur und auf einen größeren
Bildschirm als dem Handy. Hier hat Thunderbird auch einen sogenannten
lokalen Ordner, auf dem mach auch eine Ordnerstruktur anlegen kann.
Wenn ich die E-Mail bearbeitet habe und ich sich nicht mehr brauche,
verschiebe ich diese in einen Lokalen Ordner. Damit macht mach auch
wieder Platz auf dem Mail-Server.
Oft bekommt man
Anlagen. Manchmal ist die E-Mail auch nur das Transportmittel und es
gibt keinen Text. Anlagen sind besser im normalen Dateisystem
aufgehoben. Benutzt man im Kontextmenü die Funktion „Abtrennen“
und speichert man die Dateien an einen Ort wo diese bleiben, bleibt
die Verknüpfung der Mail gültig, aber die Mail wird oft deutlich
kleiner. Und eine kleinere E-Mail ist besser zu sichern.
Das leidige Thema
Backup
Hat man die Mails,
wie oben beschrieben, lokal verschoben, dann kann man einfach den
Ordner %Appdata%\Thunderbird\Profiles kopieren. Dabei darf
Thunderbird nicht geöffnet sein.